Ökumenischer Kleiderladen
Der Kleiderladen hat wieder auf
Nach der zwangsweisen Schließung durch die Corona-Pandemie geht es wieder weiter. Die SRZ berichtet davon in ihrer Ausgabe vom 19. Mai 2020 hier...
Der Kleiderladen hat seine eigene Website!
Seit April 2017 finden Sie aktuelle Informationen hier...
Ökumenischer Kleiderladen
Die Sulzbach-Rosenberg Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. August 2019 auf Seite 6 in der Reihe "Lichtblicke"...
Näheres hier.
25 Jahre Anker der Hoffnung
Die Sulzbach-Rosenberg Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 9. Mai 2017 von der täglichen Hilfe im Kleiderladen...
Näheres hier.
Wissenswertes
Der ökumenische Kleiderladen in der Frühlingstraße 12, Ortsteil Sulzbach, sammelt gebrauchte Kleidung und Haushaltsartikel und gibt sie gegen eine geringe Gebühr wieder ab. Der Laden steht jedem zur Verfügung. Wer Kleidung, Schuhe, Babyausstattung, Tisch- und Bettwäsche, Gardinen, Taschen, Geschirr oder Haushaltsgegenstände spenden möchte, kann dies zu den Annahmezeiten abgeben.
Öffnungszeiten
Der Kleiderladen unterscheidet zwischen Annahme- und Einkaufszeiten. Die aktuellen Öffnungszeiten erfahren Sie hier...
http://www.kleiderladen-sulzbach-rosenberg.de/der-laden/oeffnungszeiten/einkaufszeit
Das Konzept
Was vor rund 20 Jahren für eine kleine Gruppe von Interessenten begann, ist inzwischen zu einer gut besuchten Einrichtung geworden: Der ökumenische Kleiderladen in der Frühlingstraße 12 in Sulzbach-Rosenberg. Der erste Bedarf entstand, als in Sulzbach-Rosenberg Asylbewerber untergebracht waren, welche mit gebrauchter Kleidung und kleinen Haushaltsgegenständen versorgt werden mussten. Ehrenamtliche Helfer nahmen sich der Aufgabe an, die vier Sulzbach-Rosenberg Kirchengemeinden fungierten als Träger der Einrichtung. Sehr schnell unterstützte die Bevölkerung das Projekt und lieferte fleißig die nachgefragten Waren. Mit dem Zuzug von Aus- und Übersiedlern erlebte die Nachfrage einen kräftigen Aufschwung. 1992 zog der Kleiderladen in die jetzigen Räume ein. Durch die Lage mitten in der Stadt wurde die Einrichtung immer bekannter, nunmehr geben sich auch einheimische Preisbewusste und Secondhandliebhaber die Türklinke in die Hand.
Das Prinzip des Kleiderladens hat sich nicht geändert: gespendete Sachen (u.a. aus Haushaltsauflösungen) werden bei festen Öffnungszeiten angeliefert und gegen eine geringe Gebühr abgegeben. Evtl. Überschüsse unterstützen wiederum Maßnahmen aus kirchlichem Umfeld. Die Entscheidung darüber trifft der Helferkreis. Die jetzt rund 30 ehrenamtlichen Helferinnen freuen sich, dass das Angebot seid 20 Jahren so gut angenommen wird.
Frau Christine Lier oder die jeweilige Sulzbach-Rosenberger Kirchengemeinde gibt gerne weitere Auskünfte.
Nichts geht verloren
Was im oekumenischen Kleiderladen nicht gefragt ist, wird vielfältig weitergereicht.
Regelmäßig kommen zum Beispiel die Helfer von der Deutschen Kleiderstiftung nach Sulzbach-Rosenberg .
Seit mehr als 50 Jahren sammelt, sortiert und verteilt diese gemeinnützige Organisation gebrauchte und neue Kleidung. Mit den Kleiderspenden und den Erlösen aus der Verwertung unterstützt sie Kleiderkammern und soziale Projekte im In- und Ausland. Damit helfen wir Menschen, in Wärme und Würde zu leben – so das Motto auch auf dem Transportfahrzeug.
Bei den letzten Transporten waren Albanien und das Flüchtlingslager Idomeni /Griechenland die Ziele.
Sie haben bei der Räumaktion am 7.6.2016 fleißig mitgeholfen: die Helferinnen des Kleiderladens und auch einige Besucher der Einrichtung.
Wer sich näher informieren will: www.kleiderstiftung.de
Das Team 2016

Aus unserer Gemeinde sind derzeit aktiv:
Fladerer Margit, Grünthaler Gerlinde, Kleiner Gudrun, Lier Christine, Regler Ingrid, Scharnagel Waltraud
Massenweise Hilfe
Jahresbericht 2015 liegt vor
Die vergleichsweise "ruhige, normale" Zeit im Kleiderladen hatte im Sommer 2015 schlagartig ein Ende: Am 4./5. August kamen die ersten 10 Flüchtlinge!
Der Rest des aufregenden Sommers ist allen aus Presse und Fernsehen bekannt. Mit dem Landratsamt wurden mehrmals zusätzliche Öffnungszeiten vereinbart, um den Bedarf an Kleidung zu decken. Als sich unser Vorrat verringerte, erfolgte ein Aufruf für Kleiderspenden. Er stieß auf ganz große Resonanz. Eine Vielzahl von Spenden wurden angeliefert, die im Laufe des Jahres verbraucht wurden. Um uns zu unterstützen startete Kolping in Schnaittenbach einen Spendenaufruf, der unsere Lagerbestände wieder gut auffüllte.
Unsere Arbeit hat sich aber seit Beginn der großen Fluchtwelle geändert: Es ist jetzt bei jeder Öffnungszeit sehr stressig. Jeden Tag kommen ca. 20 Flüchtlinge, die besonderen Betreuungs- und Beratungsbedarf haben. Die Verständigung ist manchmal schwierig. Vor allem bei Flüchtlingen, die nur Arabisch und kaum Englisch sprechen. Für diese Gelegenheiten wäre ein weiterer Übersetzer sehr hilfreich. Saka Salem, der uns bisher hilft, könnte dringende Unterstützung brauchen.
Grundsätzlich bekommen Flüchtlinge die Erstausstattung gegen Nachweis umsonst, danach müssen sie den halben Preis für die Waren bezahlen. Mit der „Stammkundschaft“ kommt es jetzt häufiger zu aufreibenden Diskussionen. Die Angst und Neid, dass Flüchtlinge bevorzugt werden, ist leider weit verbreitet. Außerdem wäre unbedingt mehr Personal notwendig. Für Donnerstagnachmittag hat sich Waltraud Scharnagel bereit erklärt mitzuhelfen. Darüberhinaus besteht bei der Notunterkunft, die jetzt in der Berufsschule untergebracht ist, ein weiteres Kleiderlager der Aktion „Su.-Ro. hilft".
Wie üblich wird aussortierte Ware für Sammlungen in die Ukraine, Afrika usw. weitergegeben. Außerdem werden Altkleider zu Sammlungen von Kolping, Spangenberg und Pfadfinder weitergegeben. Aktuelle Informationen stehen auf den Internetseiten der Kirchengemeinden bereit.
Christine Lier legte Rechenschaft über die Kassen ab. Die Einnahmen sind im Vergleich zum Vorjahr um 431,09 € gestiegen. Im Januar wurde vom Landratsamt eine Spende in Höhe von 1.500,- EUR für die Erstausstattung der Flüchtlinge überwiesen. Der Überschuss wurde, wie immer, für diakonische Zwecke in unserer Region verwendet und kam so den Ärmsten der Armen zugute. Der Kleiderladen hilft also doppelt! Herzlichen Dank dafür!
Beliebt!
Die SRZ berichtete in ihrer Ausgabe vom 21.08.2015 auf Seite 21 vom Ansturm der Flüchtlinge auf unseren Kleiderladen:
September 2015
Verwendung der Sachspenden

Aus der Geschichte des Kleiderladens
In einem Protokoll vom November 2000 wurde vermerkt...