Rosenberg
Ein Stadtteil von Sulzbach-Rosenberg
Unsere Gemeinde liegt im östlichen Teil der Stadt Sulzbach-Rosenberg, im Landkreis Amberg-Sulzbach, im Regierungsbezirk Oberpfalz. Nähere Informationen entnehmen sie bitte der Website der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Die Internetseite Erzweg.de hält interessante Informationen zu unserer langen Bergbau-Geschichte bereit.
Wir sind eine große Pfarrei (ein Zusammenschluss von zwei Kirchengemeinden) zu der St. Johannis, Rosenberg und St. Michael, Poppenricht, gehören. In der Kirchengemeinde in Rosenberg leben ca. 2.400 evangelische Christen in der Stadt und einigen Ortschaften drum herum, z.B. Prohof, Stifterslohe, Siebeneichen, Kropfersricht. In Poppenricht leben ca. 660 Evangelische.
Unser Stadtbild ist von der Silhouette der Maxhütte geprägt. Im Zeitalter der Industrialisierung brachte sie ab 1853 Rosenberg Arbeit und Wohlstand und ab 1859 die Eisenbahn von Nürnberg nach Regensburg, die heute eine sehr gute Verbindung in beide Metropolen bietet. 1934 schlossen die Nazis unseren Ort mit der benachbarten Stadt Sulzbach zusammen. Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts waren die Auswirkungen der Stahlkrise in Europa hier schon zu spüren. Der erste Konkurs 1987 kostet 1.000 von ehemals über 9.000 Arbeitern die Stelle. Der zweite Konkurs führte 2002 zur endgültigen Schließung. Das "Rohrwerk Maxhütte" wurde rechtzeitig ausgegliedert, ist ein beliebter Arbeitgeber in der Region und arbeitet profitabel.
Geblieben sind die Werksanlagen, als bedeutendes Industriedenkmal der Eisen- und Stahlindustrie in Deutschland, das seinesgleichen sucht und ein Schlackenberg, der zum Biotop umgebaut wurde. Beides prägt unser Ortsbild.
Hier ein paar Daten zur Geschichte Rosenbergs, des Stadtteils der ehemaligen Maxhütte.
- Erstmalige Erwähnung Rosenbergs als Reichslehen der Grafen von Sulzbach in einer Urkunde vom 6. Mai 1253
- Sitz eines herzoglichen Unteramtes war die Rosenburg, die allerdings noch vor dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) verfallen war
- Entstehung des Rosenberger Hammers um 1300 (Bergbau und Verhüttung)
- Neue Blüte des Hammers im 18. Jahrhundert unter dem Namen Phillipsburg
- 1863 Ansiedlung der Maximilianshütte; Rosenberg wurde zu einer Industriegemeinde
- 1934 Zusammenschluss der Gemeinde mit der Stadt Sulzbach zur Stadt Sulzbach-Rosenberg
- 1987, 1998 Erster und zweiter Konkurs der Maxhütte
- 2002 Stilllegung der Maxhütte